Landsiedel NLP Österreich →
NLP Bibliothek →
Meta-Programme
Kostenloses NLP Paket
Entdecke die Welt des NLP mit den Übungen und Techniken aus diesem kostenlosen NLP-Paket.
- NLP Bibliothek
- NLP Einleitung und Überblick
- Wahrnehmung
- Repräsentationssysteme: VAKOG
- Ankern
- Metamodell
- Reframing
- Hypnose
- Submodalitäten
- NLP-Strategien
- Stressmanagement
- Zeitlinien-Arbeit
- Selbstkonzept
- Glaubenssätze
- Werte
- Neurologische Ebene
- Core Transformation
- Meta-Programme
- Proaktiv - Reaktiv
- Richtung der Motivation
- Internal - External
- Optional - Prozedural
- Gleichheit - Unterschiede
- Überblick - Details
- Selbst - Andere
- Reaktion auf Stress
- Arbeitsstil
- Arbeitsorganisation
- Regelstruktur
- Convincer - Kanal & Modus
- Entscheidungen
- Beurteilen - Wahrnehmen
- Gründe
- Zeit
- Vergleich
- Metaphern
- Graves Modell
- Diamond Technik
- NLP Modelling
- Sleight of Mouth
- Virginia Satir
Meta-Programme
Zu diesem Thema gibt es in unserer Online-Akademie einen 75 minütigen Mitschnitt von einem Webinar, dass Sie sich sofort in voller Länge anschauen können. Klicken Sie einfach auf den Button "zum Video", um mehr zu erfahren.
Das kostenlose NLP Paket
Entdecke die Welt des NLP mit den Übungen und Techniken aus diesem kostenlosen NLP-Paket.
Einleitung und Überblick
Meta-Programme sind personenspezifische Wahrnehmungsfilter. Sie sind Strukturen und Muster unseres Verstandes, die unser Denken und Verhalten bestimmen. Sie bestimmen, wie wir Informationen verzerren, löschen und generalisieren.
Meta-Programme sind uns normalerweise nicht bewusst, aber sie können es werden, wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten. In dieser Einheit geht es darum, sich seine Meta-Programme bewusst zu machen, sie zu erkennen und zu erweitern.
Metaprogramme sind besonders wichtig bei:
- Rapportaufbau
- Änderung seiner Wahrnehmung der Welt
- Flexibilität in der Kommunikation
- Modellieren von Verhaltensmustern der Spitzenklasse
- Einstellungsüberlegungen und dem Bewerten von Antworten
- Teambildung
Zu den unterschiedlichen Meta-Programmen werden einige der folgenden Informationen genannt: Name des Meta-Programmes und Namen der Typen, aus denen sich dieses Meta-Programm zusammensetzt; eine Beschreibung der Charakteristika dieses Typs und woran man diesen Typ erkennen kann.
Bei der Erkennung helfen auch einige klassifizierendeFragen. Diese Fragen erlauben es, Informationen über den entsprechenden Typ zusammeln. Unter Erkennen und Identifizieren wird angegeben, an welchen Antworten wir die verschiedenen Typen erkennen können.
Für viele Typen wird auch eine statistische Verteilung angegeben.Diese ist jedoch als sehr grob zu bezeichnen. Genauere Forschungsstudien stehen noch aus. Es werden auch einige Sprachmuster angegeben, die besonders nützlich sind, wenn man mit dem entsprechenden Typ kommuniziert.
Meta-Programme im Verkauf
Meta-Programme lassen sich prima im Verkauf einsetzen, um noch erfolgreicher zu werden. Joerg-Friedrich Gampper stellt in seinem Webinar "Vorlieben des Denkens: Meta-Programme im Verkaufsgespräch nutzen" ausführlich vor, wie nützlich die Meta-Programme im Verkauf sind. Du kannst Dir den 105-minütigen Webinar-Mitschnitt sofort anschauen - klicke hierfür einfach auf das folgende Bild:
Überblick motivationale Merkmale
Fragen | Kategorien | Muster-Indikatoren |
---|---|---|
Niveau | proaktiv: Aktive, kurze, klare Sätze reaktiv: Versuchen, nachdenken, könnte, abwarten | |
Was ist Dir bei Deiner (Arbeit) wichtig? | Kriterien | |
Warum ist (Kriterium) wichtig? (Stelle Dir diese Frage dreimal.) | Richtung | hin zu: erreichen, bekommen, einschließen weg von: vermeiden, ausschließen, Probleme erkennen |
Woran erkennst Du, dass Du gute Arbeit geleistet hast? | Quelle | internal: weiß es selbst external: andere, Fakten, Zahlen |
Aus welchen Gründen hast Du Dich (für Deine jetzige Arbeit) entschieden? | Grund | optional: Kriterien, Wahlmöglichkeiten, Gelegenheiten prozedural: Geschichten, wie und warum, keine Wahl, Notwendigkeit |
Welche Beziehung besteht zwischen (Deiner Arbeit in diesem Jahr und vorigem Jahr)? | Entscheidungsfaktoren | Gleichheit: das Gleiche, keine Veränderungen Gleichheit mit Ausnahmen: mehr, besser, Vergleiche Unterschiedlichkeit: Unterschiedlichkeit und Gleichheit mit Ausnahmen |
Überblick und Merkmale der Informationsverarbeitung
Fragen | Kategorien | Muster-Indikatoren |
---|---|---|
Informationsgröße | Detailliert: Details, Sequenzen, exakt Global: Überblick, Gesamtbild, willkürliche Reihenfolge | |
Richtung der Aufmerksamkeit | Selbst: flache, kurze, monotone Reaktionen Andere: lebhaft, expressiv, autom. Reaktionen | |
Beschreibe ein Projekt, mit dem Du Schwierigkeiten hattest. | Reaktion auf Stress | Emotional: reagiert mit einem Gefühl und bleibt in dem Gefühl Flexibel: reagiert mit einem Gefühl und entscheidet dann, ob er /sie in dem Gefühl: bleibt oder nicht Kognitiv: reagiert nicht mit Gefühlen |
Beschreibe eine Arbeitssituation, die (Kriterium der Person) war.Was gefiel Dir daran? | Stil Organisation | Unabhängig: allein, ich, alleinige Verantwortung Beteiligung: führende Rolle, andere sind anwesend Kooperativ: wir, Team, geteilte Verantwortung Personenbezogen: konzentriert sich auf Gefühle und Gedanken, diese werden zur Aufgabe Objektbezogen: konzentriert sich auf Aufgaben, Systeme, Ideen, Instrumente |
Wie kannst Du Deine Aussichten auf beruflichen Erfolg verbessern?Wie kann jemand anderes seine Aussichten auf beruflichen Erfolg verbessern? | Regelstruktur | Meine/Meine: Für mich gelten meine Regeln/Für dich gelten meine Regeln Meine/-: Für mich gelten meine Regeln/Egal Keine/Meine: Weiß nicht/Für dich gelten meine Regeln Meine/Deine: Für mich gelten meine Regeln/Für dich gelten deine Regeln |
Wie erkennst Du, dass ein Kollege seine Arbeit gut macht? Wie oft muss jemand das vormachen, bevor Du überzeugt bist? | Convincer-Kanal und -Modus | Sehen, Hören, Lesen, Tun Mehrere Beispiele: Zahl angeben Automatisch: im Zweifelsfalle ja Konsistent: ständig auf neue, nie überzeugt Zeit: Zeitdauer angeben |
Überblick der Meta-Programme
Aktivitäts-Metaprogramm: Proaktiv - Reaktiv
Metaprogramm: Richtung der Motivation - Zuckerbrot oder Peitsche
Metaprogramm: Quelle der Motivation
Metaprogramm: Vorgehensweise Optional - Prozeduren
Metaprogramm: Gleicheit - Unterschiede
Metaprogramme der Informationsverarbeitung
Aufmerksamkeits-Richtung
Metaprogramm: Reaktion auf Stress
Metaprogramm: Arbeitsstil
Metaprogramm: Arbeitsorganisation
Metaprogramm: Regelstruktur
Metaprogramm: Convincer-Kanal
Metaprogramm: Entscheidungen
Metaprogramm: Beurteilen - Wahrnehmen