Submodalitäten

Mit Hilfe der Submodalitäten kannst du alte, graue und demotivierende Erfahrungen in lebendige, farbige und stärkende Erlebnisse verwandeln. Wie das funktioniert, erfährst du hier.

In den folgenden Übungen geht es darum, innere Repräsentationen zu verändern, die dich belasten oder behindern.

Bevor du beginnst, ist es sinnvoll, einen Öko-Check durchzuführen, um die nützlichen Informationen der Erfahrung zu bewahren. Nach der Anwendung dieser Techniken tritt nämlich häufig Amnesie auf – das bedeutet, dass du dich später nicht mehr an Details erinnerst.

Du kannst den Öko-Check folgendermaßen machen:

  • Lass das Bild, das du auflösen willst, vor deinem inneren Auge erscheinen.
  • Stelle dir dabei folgende Fragen:
    • Soll mich dieses Bild auf etwas aufmerksam machen, das ich in Zukunft tun oder vermeiden sollte?
    • Enthält das Bild eine wichtige Botschaft für mich?
    • Wenn ja: Was genau soll ich in Zukunft tun oder lassen?
    • Was will mir diese Vorstellung sagen?
    • Was muss ich verändern, damit ich diese Vorstellung loslassen kann?

Hell–Dunkel

Submodalitäten

1. Prüfe, ob das Bild eine wichtige Botschaft enthält. 2. Stell dir vor, das Bild wird allmählich dunkler – wie ein Bildschirm, bei dem du den Kontrast reduzierst. Du kannst es auch heller werden lassen, bis du nichts mehr erkennst. 3. Schiebe das Bild auf den Boden und lass es in die Ferne gleiten, bis es zu einem Punkt wird und verschwindet.

Einen Spiegel zerspringen lassen

Submodalitäten

Stell dir vor, das Bild, das du loswerden willst, sei auf Glas gemalt. Schlage mit einem imaginären Hammer darauf und beobachte, wie es in tausend kleine Stücke zerspringt. Wiederhole dies, bis nichts mehr übrig ist. Kehre die Scherben zusammen und entsorge sie sinnbildlich.

Bilder verbrennen

Submodalitäten

Stell dir vor, du hältst ein Streichholz an das Bild. Es glimmt, verfärbt sich schwarz, rollt sich ein und zerfällt zu Asche. Oder wirf es in ein Kaminfeuer und beobachte, wie es in der Hitze vergeht. Alternativ kannst du dir einen Film vorstellen, in dem ein Loch in das Bild eingebrannt wird – bis es vollständig verschwindet.