Ressourcen

Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen, NLP-Bibliothek und NLP-Online-Community.

Lektionen

» Augenmuster (11)
» Ankern I (12)
» Ankern II (13)
» Reframing I (14)

Audio/Videobeiträge

» Augenzugangshinweise
» Was ist ein Anker?
» Selbstbewusstsein ankern
» Anker setzen
» Reframing Beispiele

Textartikel

» Augenzugangshinweise
» Anker im Alltag
» Geruchsanker

Erfolgskontrollen

» Testing 01
» Testing 02

Reframing

Wie in Lektion 14 behandelt, geht es beim Reframing darum, etwas in einen anderen Rahmen zu stellen oder umzudeuten. Ziel ist es, ein Verhalten, ein Problem oder eine Situation in einer anderen Art wahrzunehmen und ihr so eine neue Bedeutung zu geben.

Reframing

Die Erkenntnis, dass nicht die Dinge an sich Bedeutung haben, sondern erst unsere Interpretation ihnen Sinn verleiht, war schon in der Antike bekannt. Der römische Kaiser Marc Aurel schrieb: „Nicht die Dinge an sich sind es, die uns beunruhigen, sondern unsere Interpretation ihrer Bedeutung, die unsere Reaktion bestimmt.“

Wo tauchen Reframings auf?

Reframing ist auch ein zentrales Element im kreativen Prozess: Es ist die Fähigkeit, ein gewöhnliches Ereignis in einen neuen Rahmen zu stellen, der nützlich oder unterhaltsam ist. Arthur Köstler nennt diesen Prozess in „Der göttliche Funke“ „Bisoziation“ – die Fähigkeit, ein Ereignis gleichzeitig in zwei völlig verschiedenen Zusammenhängen zu betrachten.

Reframings können auf einer kognitiven Ebene stattfinden und Gefühle verändern. Oft lösen sie zudem Überraschung oder Humor aus. Du findest Reframings zum Beispiel in folgenden Bereichen:

Witz Beispiel

Witze: Fast jeder Witz funktioniert durch Reframing – er stellt ein Ereignis zunächst in einen vertrauten Rahmen und verändert diesen dann abrupt. Beispiel: Was haben Alexander der Große und Smokey der Bär gemeinsam?

Fabeln und Geschichten

Fabeln und Geschichten: Zum Beispiel bei Pinocchio. Seine lange Nase ist zunächst negativ, weil sie zeigt, dass er lügt – doch später wird sie zur Rettung, weil sie das Maul des Walfisches offenhält.

Kreativer Prozess

Kreative Prozesse: Ein ungewöhnliches Ereignis kann in einem neuen Rahmen plötzlich nützlich erscheinen. Ein Mann wachte nachts auf, weil eine rostige Sprungfeder seiner alten Matratze in seinen Rücken stach. Statt sich zu ärgern, fragte er sich: „Wofür könnte man so eine Feder gebrauchen?“ Er deutete sie um – und machte daraus einen stilvollen Eierbecher, mit dem er eine erfolgreiche Firma gründete.

Donald Glaser

Ein Freund des Physikers Donald Glaser zeigte auf ein Glas Bier und sagte scherzhaft: „Warum nehmen Sie nicht das, um Ihre subatomaren Teilchen aufzufangen?“ Glaser betrachtete die Blasen im Bier, ging zurück ins Labor – und erfand die Blasenkammer, mit der sich Teilchenbahnen in physikalischen Experimenten sichtbar machen ließen.

Anekdote von Henry Ford: Ein junger Mitarbeiter hatte durch einen Managementfehler mehrere hunderttausend Dollar verloren und erwartete, entlassen zu werden. Ford sagte nur: „Machen Sie Witze? Ich habe gerade mehrere hunderttausend Dollar in Ihre Ausbildung investiert. Ich bin sicher, diese Investition wird sich lohnen.“

In der nächsten Zusatzlektion lernst du verschiedene Arten von Reframing kennen und eine Methode, mit der du dich von alten, ungeliebten Gewohnheiten befreien kannst.