Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen und NLP-Bibliothek.
» Milton-Modell (21)» Selbsthypnose (22)
» Metaphern (23)
» Lebensmetaphern (24)
» Submodalitäten I (25)
» Submodalitäten II (26)
Audio/Videobeiträge
» Milton-Modell Einführung
» Trance-Induktion 5-4-3-2-1
» Was ist Hypnose
» Metaphern
» Einführung Submodalitäten
» Vertiefung Submodalitäten
» Achterbahn
» Innere Bilder zerstören
Textartikel
» Biographie Milton Erickson
» Geschichte der Hypnose
» Gebrauch von Metaphern
» Modell der Salutogenese
» Submodalitäten
Erfolgskontrollen
» Testing 01
» Testing 02
» Testing 03
» Testing 04
» Testing 05
Innere Stimme
Letzte Woche habt ihr unter dem Link eine Anleitung gefunden, wie ihr euch von störenden Bildern befreien könnt. Heute erfahrt ihr, wie ihr einschränkende innere Stimmen ausschaltet. Probiert es aus – ihr werdet vom Erfolg überrascht sein!
Oft sind es nicht nur innere Bilder, die uns belästigen, sondern noch viel nachhaltiger innere Stimmen. Das können Stimmen sein aus kritischen Gesprächen, die wir geführt haben, die vielleicht peinlich oder unangenehm waren – und nun hören wir ständig im Inneren einen bestimmten Satz und ärgern uns, dass wir uns diese Frechheit haben bieten lassen oder uns das anhören mussten. Es könnte sich aber auch um eine innere Stimme handeln, die wir schon seit Jahren mit uns herumtragen, die uns sagt: „Hey, du Idiot, das schaffst du nie!“ – oder uns auf andere Art und Weise sabotiert.
Die meisten Menschen haben einen „kleinen Mann im Ohr“, der sie ständig kritisiert. Sie hören diese Stimme und lassen sich von ihr demotivieren. Dabei ist es unser gutes Recht, Fehler zu machen. Bemühe dich immer darum, jeden Moment dein Bestes zu geben, dann solltest du keine Minute mehr daran verschwenden, an deine Fehler zu denken.
Was kannst du tun, wenn die negative Stimme wieder einmal auftaucht? Solltest du feststellen, dass du dich nicht in Lebensgefahr befindest, kannst du die nachfolgend aufgeführten Techniken benutzen, um zu einem positiven Selbstwertgefühl zurückzufinden.
Geschwindigkeit erhöhen
Geschwindigkeit erhöhen: Lausche wieder der ursprünglichen Stimme und mach sie einfach schneller – vielleicht so schnell, wie beim Überspielen einer Kassette.
Geschwindigkeit verringern: Lass diesmal die Stimme ganz langsam werden. Langsamer und langsamer, bis die Stimme richtig leiert.
Stimmen verzerren: Lausche einen kleinen Moment auf die Stimme. Dann stell dir vor, Mickey Mouse spräche zu dir – und höre die gleichen Worte, aber mit Mickey-Mouse-Stimme.
Lieder besingen
Suche dir nun eine lustige Melodie aus, z. B. „Biene Maja“, „Balu der Bär“ oder auch „Die lustigen Holzhackerbuben“ und singe die ursprünglichen Worte auf diese Melodie. Singe richtig lebhaft ein paar Minuten lang und bewege dich auch etwas dazu. Dem kann keine innere Stimme widerstehen – sie verliert ihre emotionale negative Kraft.
Weitere Techniken
Art der Stimme ändern: Stell dir nun vor, die Stimme würde immer noch das Gleiche sagen, aber mit einer richtig sexy Stimme.
Verändern des Ortes: Verändere nun den Ort der Stimme. Lausche auf die Stimme – wo kommt sie her? Aus dem Kopf oder von außerhalb, von vorne oder von hinten, von unten oder von oben? Verschiebe jetzt einfach die Stimme an einen anderen Ort. Probiere einige Varianten durch.






