Themen-Übersicht
» Zitat
» Das Milton-Modell
» Übung für diese Woche
» Ergänzende Links
» Metapher der Woche
» Buchtipp
» Allgemeine Informationen
Ressourcen
Wertvolle Ressourcen stehen für Dich bereit – inklusive NLP-Übungsgruppen, NLP-Bibliothek und NLP-Online-Community
Archiv
» Lektionen 01 - 10
» Lektionen 11 - 20
Lektionen
Audio/Videobeiträge
» Milton-Modell Einführung
» Trance-Induktion 5-4-3-2-1
Textartikel
Erfolgskontrollen
» Testing 01
» Testing 02
» Testing 03
» Testing 04
NLP-E-Mail Training 21
Zitat
„Dein Unbewusstes ist klüger als Du selbst!“
– Dr. Milton Erickson
Das Milton-Modell
Das Milton-Modell wurde nach Milton Erickson benannt, einem der wahrscheinlich bedeutendsten Hypnotiseure des letzten Jahrhunderts. Er bevorzugte in seiner therapeutischen Ausbildung einen Sprachstil, der häufig als „kunstvoll vage“ bezeichnet wird. Solche Sprachmuster erlauben Aussagen, die spezifisch klingen, aber einen Spielraum lassen, um die fehlenden Informationen in sich selbst zu finden. So kann der Zuhörer konkrete Inhalte aus seiner eigenen Erfahrungswelt hinzufügen. Das Verwenden von unspezifischen Sprachformen zielt darauf ab, einen Trance-Zustand zu induzieren und aufrechtzuerhalten, um so das Gegenüber mit seinen versteckten, da unbewussten, Ressourcen seiner Persönlichkeit in Kontakt zu bringen. Es gibt eine große Fülle an gespeichertem Material im Unbewussten. Im Trancezustand werden die gelernten Begrenzungen durch die üblichen Bezugsrahmen gelockert, dadurch werden unbewusst Potenziale für die Lösung von Problemen freigesetzt. Dabei ist es wichtig, das Gelernten in den Alltag zu integrieren, um auch bewusst daran zu denken.
Übung für diese Woche
Für diese Übung benötigst Du noch zwei weitere Partner. Bilde mit ihnen eine Dreiergruppe (A → B → C).
A denkt an etwas, auf das folgende Beschreibung passt: eine Situation, an der er/sie innerlich beteiligt ist und in der sich die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Bereich konzentriert, z. B. Jogging, Lesen eines Buches, Schreiben, Fernsehen, ins Kino gehen, eine lange Autofahrt …
A nennt eine einfache Bezeichnung für die Situation – keine Einzelheiten. Nur ein Wort, dann lehnt sich A zurück, schließt die Augen und tut so, als wäre er in Hypnose. Die anderen beiden sollen dann in Aussagen über sinnliche Wahrnehmungen das beschreiben, was unbedingt zur Situation gehören würde, wenn sie sie erleben würden. Man versetzt sich also in die „Ich“-Position und sieht die Situation nicht mehr aus der dritten Person. Beispiel-Situation: Joggen. Nicht „Die Sonne scheint auf Deinen Körper.“, sondern „Du fühlst, wie deine Füße sich bewegen.“
Ihr müsst also unbestimmt vage bleiben. B und C wechseln sich immer nach zwei Sätzen ab. Jeder soll mal dran kommen. Die Person A soll genau beobachtet werden. A achtet darauf, welche Aussagen sie tiefer in das Erleben hineinbringen.
Ergänzende Links
Audio:
Das Milton Model – Eine kurze Einführung »»»
Stephan erklärt in kurzen Beispielen einige Muster des Milton Modells.
Trance-Induktion 5-4-3-2-1 »»»
Hier findest Du eine Möglichkeit, jemanden in Trance zu führen.
Text:
Biographie von Milton Erickson »»»
Der wahrscheinlich bedeutendste Hypnotiseur unseres Jahrhunderts.
Metapher der Woche
Der Zirkusbär
Es war einmal ein Zirkusbär. Sein Zuhause bestand aus einem kleinen Käfig. Er war bereits in einem solchen Käfig geboren worden und verbrachte seine Freizeit damit, in diesem Käfig zehn Schritte vorwärts zu machen und wieder zehn Schritte rückwärts. Irgendwann beschloss der Zirkusdirektor, den Zirkus aufzugeben, da er nur noch Verluste machte. Er fuhr mit dem Bären in den Wald, stellte den Käfig ab und öffnete die Tür, bevor er abfuhr. Der Bär steckte die Nase aus der offenen Käfigtür. Nun stand ihm die Welt offen für ein Leben als ein freier Bär. Der Bär sprang aus dem Käfig. Er stapfte einen Schritt vorwärts, vier, sechs, acht, neun … Aber nach dem zehnten Schritt ging der Bär wieder zehn Schritte rückwärts …
Buchtipp
Therapie in Trance
Autoren: Richard Bandler & John Grinder
Kurzbeschreibung:
„Therapie in Trance“ ist ein Lehrseminar von John Grinder und Richard Bandler, für etwas fortgeschrittenere Leser.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick in die Hypnosetechnik und lädt Dich ein, schrittweise anhand praktischer
Übungen Deine hypnotischen Fertigkeiten zu entfalten. Sinnvoll ausgewählte Fallbeispiele ergänzen dieses Werk um
eine Fülle von therapeutischen Kontexten, in denen die geschilderten Verfahren vielversprechend eingesetzt werden können.
Hier kann das Buch bestellt werden: Jetzt bei Amazon
Allgemeine Informationen
NLP-Übungsgruppen
Wenn Du noch jemanden für eine NLP-Übungsgruppe in Deiner Nähe suchst, dann schau doch einmal hier herein: www.nlp-peergruppen.de
Archiv
Wir haben ein Archiv mit den vergangenen Lektionen und Links angelegt. Dort findest Du auch diese Lektion nochmals als Webseite in HTML. Es gibt immer wieder mal einige E-Mail-Programme, bei denen es komische Zeichen in der Darstellung gibt und die weder mit unserem Text- noch HTML-Format saubere Mails erhalten. Nutze in diesem Fall das Online-Archiv zum Lesen der Lektionen. Nutze das Archiv auch, wenn Du schnell einen Link suchst, eine der vorangegangenen Lektionen verloren bzw. eine Lektion nicht erhalten hast.
Weiterführende NLP-Seminare
Natürlich bieten wir auch echte Seminare mit persönlicher Begegnung an. Das beginnt bei unseren kostenlosen NLP-Abendseminaren in verschiedenen Städten Deutschlands und geht bis zu ganzen, zwanzig-tägigen Ausbildungen: Practitioner, Master, Trainer und Coach.
Abmelden
Du erhältst diese Mail, weil Du oder ein Freund von Dir sie bei mir direkt bestellt hast. Wenn Du das E-Mail-Training nicht mehr beziehen möchtest, dann nutze bitte zu Deiner Abmeldung den ganz oben über dem Logo angegebenen Link. Dort kannst Du auch Deine E-Mail-Adresse ändern.
Lebe Deinen Traum!
Stephan Landsiedel






