Landsiedel NLP Österreich →
NLP Bibliothek →
Hypnose →
Tranceinduktion
Kostenloses NLP Paket
Entdecke die Welt des NLP mit den Übungen und Techniken aus diesem kostenlosen NLP-Paket.
- NLP Bibliothek
- NLP Einleitung und Überblick
- Wahrnehmung
- Repräsentationssysteme: VAKOG
- Ankern
- Metamodell
- Reframing
- Hypnose
- Submodalitäten
- NLP-Strategien
- Stressmanagement
- Zeitlinien-Arbeit
- Selbstkonzept
- Glaubenssätze
- Werte
- Neurologische Ebene
- Core Transformation
- Meta-Programme
- Metaphern
- Graves Modell
- Diamond Technik
- NLP Modelling
- Sleight of Mouth
- Virginia Satir
Tipps für wirkungsvolle Trance-Induktionen
Das kostenlose NLP Paket
Entdecke die Welt des NLP mit den Übungen und Techniken aus diesem kostenlosen NLP-Paket.
So kann man eine Induktion professionell einleiten:
- Entscheidend ist nicht, was man sagt, sondern wie man es sagt. Die Stimme hat eine besondere Bedeutung bei der Trance-Arbeit.
- Rückgriffe auf frühere Trancezustände: Lass die Person beschreiben, wie genau sie damals in einen Trancezustand gekommen ist.
- Spontane Trancezustände: Beschreibe intensive Trancezustände aus dem Alltag: Bsp. Autofahrt, langweiliger Unterricht etc. - Wiederholungen, Monotonie.
- Indem man systematisch die Prädikate angleicht und anschließend sprachlich in ein anderes Sinnessystem überführt (leading), wird es für den Klienten möglich, diese Erfahrung aus einer anderen (sinnlichen) Weise wahrzunehmen.
- Überladen (Overload): Der Mensch hat die Fähigkeit, bis zu sieben (+-2) Informationsquellen gleichzeitig bewusst wahrzunehmen. Wenn es noch mehr werden, wird die Person überladen. Dann können Informationen direkt an das Unbewusste gesendet werden. Um sicher zu gehen, dass das Überladen klappt, sorge dafür, dass alle Wahrnehmungskanäle beteiligt sind.
- Die Macht der persönlichen Ausstrahlung (personal power): Jemanden überzeugt sagen, dass er in Trance gehen soll.
- Verschachtelte Realitäten (Die Geschichte in der Geschichte): die Kapazitäten überfordern. Nebenbei etwas in eine Geschichte verpacken, etwas kann angebracht werden, gegen das sich sonst das bewusste Denken gewehrt hätte.
- Zitieren: Wenn Du zitierst, gibst Du Deinem Verhalten einen Rahmen, der so etwas aussagt wie: "Nicht ich sage das. Ich berichte nur von einem Erlebnis, das ich gehabt habe." Dennoch bringst Du natürlich darin jede Induktion unter, die Du willst, und zwar mit Deiner ganzen Wirkungskraft.
- Pattern Interruption (Unterbrechung von Mustern) ist vielleicht der schnellste Weg, den Klienten aus "seiner Landkarte", zu werfen. Dabei wird ein feststehendes Verhaltensmuster des Klienten blockiert, bevor das Programm vollständig ablaufen konnte. Dafür gibt es u.a. folgende Möglichkeiten:
- Pseudo-Orientation in Time: Dabei leitet man den Klienten in eine Trance ein, versetzt ihn in die Zukunft und setzt nun voraus, dass er das Problem, mit dem er in die Sprechstunde kam, schon gelöst hat. Dann fordert man ihn auf, ganz genau zu rekapitulieren, wie er das Problem gelöst hat, was Du, der Therapeut, mit ihm getan haben und was besonders gut geholfen hat.
Trance Einleitung
Hinweise für das Beenden einer Trance
Tipps und Hinweise für das Beenden einer Trance. Was dabei zu beachten ist und wie man den anderen am besten wieder zurück holt.
Genauso, wie es eine bestimmte Zeit erfordert, den Klienten in Trance zu versetzen, ist es auch notwendig, ihm genügend Zeit zu lassen, den Trance-Zustand wieder zu verlassen. Dies ist z.B. möglich über eine Formulierung, die es dem Klienten erlaubt, die Trance in seinem eigenen Tempo zu beenden oder aber durch angekündigtes Zählen von 10 nach 1, wobei die Zahl 1 das Erreichen des Hier-und-Jetzt-Zustandes signalisiert.
Bitte hebt alle Suggestionen, die während der Trance gegeben wurden, jetzt auf: wie z.B. Gefühle der Leichtigkeit, Schwere, Amnesie, usw.
Verwendet zum Abschluss Suggestionen wie z.B. "Wenn Du Deine Augen öffnest, kannst Du Dich sehr erfrischt, ausgeruht und wach fühlen."
Ihr könnte auch posthypnotische Befehle geben, damit der Klient beim nächsten Mal noch leichter und tiefer in Trance gehen kann.
Stellt sicher, dass der Klient den Trance-Zustand wirklich verlassen hat, indem ihr die Reaktionen und die Funktion der Sinne des Klienten überprüft.
Trancebeobachter hilft im Notfall aufzustehen (z.B. Verlassen des Ortes)