Landsiedel NLP Österreich →
NLP Bibliothek →
Reframing
Kostenloses NLP Paket
Entdecke die Welt des NLP mit den Übungen und Techniken aus diesem kostenlosen NLP-Paket.
- NLP Bibliothek
- NLP Einleitung und Überblick
- Wahrnehmung
- Repräsentationssysteme: VAKOG
- Ankern
- Metamodell
- Reframing
- Hypnose
- Submodalitäten
- NLP-Strategien
- Stressmanagement
- Zeitlinien-Arbeit
- Selbstkonzept
- Glaubenssätze
- Werte
- Neurologische Ebene
- Core Transformation
- Meta-Programme
- Metaphern
- Graves Modell
- Diamond Technik
- NLP Modelling
- Sleight of Mouth
- Virginia Satir
Reframing
Die Fähigkeit, ein Verhalten oder eine Situation aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, macht unseren Geist frei und beweglich. Trainiere Deine Fähigkeit Bedeutungen flexibel zu sehen und die Wahlmöglichkeiten in schwierigen Situationen dadurch erheblich zu steigern.
Das kostenlose NLP Paket
Entdecke die Welt des NLP mit den Übungen und Techniken aus diesem kostenlosen NLP-Paket.
Inhaltsverzeichnis
- Definition von Reframing
- Einführung
- Wo tauchen Reframings auf?
- Anekdote von Henry Ford
- Arten von Reframing
- Reframing Vorannahmen
- Trennung von Absicht und Verhalten
- Reframing Übungen
- Weitere Inhalte
Definition von Reframing
Die Bedeutung, die ein Ereignis, eine Aussage, ein Verhalten, ein Glaubenssatz, ein Auslöser, ein Reiz hat, hängt vom Kontext, vom Rahmen ab, in den wir es hineinstellen, den wir ihm geben. Frame ist der Rahmen. Reframing bedeutet, einen neuen Rahmen zu konstruieren, eine neue Bedeutung zu geben. Ein Bild kann in einem neuen Rahmen ganz anders aussehen und anders wirken. Wird ein Problem reframt, dann bekommt dasselbe Ereignis eine neue Bedeutung: Neue Reaktionen und neues Verhalten werden möglich. Reframing bezeichnet den Prozess des Umdeutens, des Einnehmens einer neuen Perspektive, einer neuen Art der Wahrnehmung, einer neuen Interpretation.
Der Begriff "Reframing", fälschlicherweise auch oft "Refraiming" geschrieben, leitet sich von dem englischen Wort "frame" ab, was so viel heißt wie "Rahmen". Reframing bedeutet wörtlich den Dingen einen neuen Rahmen geben.
Einführung
Der Bauer und das Pferd
(entnommen aus dem Buch „Reframing“ von Bandler/Grinder)
Eine sehr alte chinesische Taogeschichte erzählt von einem Bauern in einer armen Dorfgemeinschaft. Man hielt ihn für gut gestellt, denn er besaß ein Pferd, mit dem er pflügte und Lasten beförderte. Eines Tages lief sein Pferd davon. All seine Nachbarn riefen, wie schrecklich das sei, aber der Bauer meinte nur, „wer weiß, wozu es gut ist“. Ein paar Tage später kehrte das Pferd zurück und brachte zwei Wildpferde mit. Die Nachbarn freuten sich alle über sein günstiges Geschick, aber der Bauer sagte nur, „wer weiß, wozu es gut ist“. Am nächsten Tag versuchte der Sohn des Bauern, eines der Wildpferde zu reiten; das Pferd warf ihn ab und er brach sich ein Bein. Die Nachbarn übermittelten ihm alle ihr Mitgefühl für dieses Missgeschick, aber der Bauer sagte wieder, „wer weiß, wozu es gut ist“.
In der nächsten Woche kamen Rekrutierungsoffiziere ins Dorf, um die jungen Männer zur Armee zu holen. Den Sohn des Bauern wollten sie nicht, weil sein Bein gebrochen war. Als die Nachbarn ihm sagten, was für ein Glück er hat, antwortete der Bauer. „wer weiß, wozu es gut ist...“.
Zitate zum Thema Reframing
„Nicht die Dinge an sich sind es, die uns beunruhigen, sondern vielmehr ist es unsere Interpretation der Bedeutung dieser Ereignisse, die unsere Reaktion bestimmt.“
Marc Aurel
„Es gibt nichts, das an sich gut oder schlecht wäre, nur das Denken macht es so.“
William Shakespeare
„Betrachte immer die helle Seite aller Dinge – und wenn sie keine helle haben, dann reibe die dunkle, bis sie glänzt.“
Nikolaus Enkelmann
Wo tauchen Reframings auf?
- In Witzen
Fast jeder Witz arbeitet damit, Ereignisse in einen bestimmten Rahmen zu stellen und diesen dann plötzlich und drastisch zu verändern. Bei Witzen nimmt man einen Gegenstand oder eine Situation und stellt diese dann urplötzlich in einen anderen Zusammenhang oder gibt ihnen einen anderen Sinn. Beispiel: Was haben Alexander der Große und Smokey der Bär gemeinsam? - In Fabeln und Geschichten
Z.B. bei Pinocchio (die lange Nase ist erst negativ, weil er lügt – aber im Walfisch ermöglicht sie die Flucht, weil sie das Maul aufhält) - In kreativen Prozessen
Ein ungewöhnliches Ereignis wird in einem neuen Rahmen gesehen und schon entsteht eine tolle Erfindung:
- Ein Mann wacht nachts auf und fühlt, wie das scharfe Ende einer rostigen Sprungfeder seiner alten Matratze sich in seinen Rücken bohrt. Welchen möglichen Nutzen könnte eine alte Matratzenfeder haben? (Außer dem, ihn des Schlafes zu berauben.) Er deutete sie in einen stilvollen Eierbecher um und gründete eine erfolgreiche Firma auf der Grundlage dieser Idee.
- Ein Freund des Physikers Donald Glaser deutete auf ein Glas Bier und meinte scherzhaft: „Warum nehmen sie nicht das, um ihre subatomaren Teilchen aufzufangen?“ Glaser schaute sich die Blasen an, die sich im Bier bildeten und ging zurück in sein Labor, um dort die „Blasenkammer“, ähnlich der Wilson´schen Nebelkammer, zu erfinden und so die Bahn der Teilchen in hochgeladenen physikalischen Experimenten zu ermitteln.
- Für ein Sägewerk ist das Sägemehl Abfall – für eine Spanplattenfabrik ist es ein Rohstoff. Die Bedeutung des Sägemehls ist jeweils die gleiche (grober Holzstaub, wie er beim Sägen von Brettern und Stämmen entsteht) doch der Kontext ist ein anderer.
Anekdote von Henry Ford
Ein junger und talentierter Mitarbeiter hatte durch einen Managementfehler einige hunderttausend Dollar in den Sand gesetzt und musste nun vor Henry Ford Rechenschaft ablegen. Er befürchtete, dass er wohl entlassen würde und sagte: „Es tut mir furchtbar leid. Sie werden mir jetzt wohl kündigen.“ Darauf entgegnete Henry Ford: „Machen Sie Witze? Ich habe gerade mehrere hunderttausend Dollar in ihre Ausbildung investiert und bin mir sicher, dass sich diese Investition auszahlen wird.“
Arten von Reframing
Man unterscheidet zwei Arten des Reframings:
-
Kontextreframing
Einordnen eines unerwünschten Verhaltens in einen dafür passenden Kontext und Finden eines neuen, passenden Verhaltens für den bisherigen „Problemkontext“.
Ein Beispiel: Ein Vater bezeichnet seine Tochter als stur. Der Therapeut meint: „Stellen Sie sich vor, ihre Tochter würde von einem Mann belästigt. Wäre es nicht sehr nützlich, wenn sie dann stur wäre?“ Der therapeutische Zweck dieser Intervention ist es, dem Vater zu helfen, ein positives Gefühl für die abgelehnte Eigenschaft zu entwickeln.
Kontextreframings sind angezeigt, wenn in der sprachlichen Darstellung des Problems durch den Klienten ein Vergleich auftaucht, der die Form hat: „Ich bin zu X“ oder „Er/Sie ist zu X“. In diesem Falle liegt eine Generalisierung vor, denn die abgelehnte Eigenschaft wird in allen denkbaren Kontexten für falsch angesehen. Indem der Therapeut einen Kontext findet, in dem die Eigenschaft angebracht und nützlich ist, nimmt er die Generalisierung zurück und ersetzt sie durch eine kontextbezogene Äußerung.“
(aus „Das Wörterbuch des NLP“ von Ötsch/Stahl)
Reframe: Kontext suchen, in dem X nützlich ist. -
Bedeutungsreframing (= Inhaltsreframing)
Finden einer „passenderen“ Bedeutung für das als problematisch erlebte Verhalten = anderer Blickwinkel auf dasselbe Phänomen.
Ein Beispiel: Eine Mutter ärgert sich über die Fußabdrücke ihrer Kinder auf dem Teppich. Fußabdrücke auf dem Teppich haben für sie die Bedeutung: Niemand respektiert mich. Eine neue Bedeutung könnte sein: Fußabdrücke auf dem Teppich haben die Bedeutung: Liebe Menschen sind im Haus.
Das Bedeutungsreframing wird eingesetzt, wenn im sprachlichen Modell des Klienten eine Äußerung auftaucht, die die Form einer komplexen Äquivalenz hat: „Ich fühle mich x, wenn y passiert“ – lässt sich abbilden auf: „x bedeutet, dass ich mich y fühlen muss.“ oder: „Y macht mich X“.
(aus Das Wörterbuch des NLP“ von Ötsch/Stahl)
Reframe: „Wie wäre es, wenn Y nun Z bedeutet.“
Reframing Vorannahmen
Beim Reframing wird von folgenden Vorannahmen ausgegangen:
- Jedes Verhalten ist in irgendeinem Kontext sinnvoll.
- Jedem Verhalten wird eine Bedeutung zugeschrieben.
- Hinter jedem Verhalten steckt eine positive Absicht.
Trennung von Absicht und Verhalten
Dies ist ein wichtiges NLP-Prinzip. Oftmals kann eine Absicht sehr positiv und gut sein, das Verhalten, mit dem die Absicht verwirklicht werden soll, jedoch nicht. Wir können die positive Absicht würdigen und das Verhalten ersetzen.
Im Herzen des Reframings liegt die Unterscheidung zwischen Verhalten und Absicht: zwischen dem, was man tatsächlich tut, und dem, was man eigentlich durch dieses Verhalten zu erreichen versucht.
Beispiele:
- Verhalten: Eine Frau macht sich ständig Sorgen um die Familie.
- Mögliche Wirkung nach außen: Die Familie sieht es als Nörgeln an und nimmt es ihr übel.
- Absicht: Ihre Art zu zeigen, dass sie sie liebt und sich um sie kümmert.
- Verhalten: Ein Mann arbeitet sehr viel.
- Mögliche Wirkung nach außen: Die Familie hat den Eindruck, er kümmert sich nicht genug um sie und wünscht sich, dass er mehr Zeit mit ihnen verbringt.
- Absicht: Er liebt die Familie und möchte mehr Geld für sie verdienen.
Der Weg, unerwünschtes Verhalten loszuwerden, ist nicht, mit Willenskraft zu versuchen, es zu stoppen. Dies garantiert, dass es bestehen bleibt, weil Du ihm Aufmerksamkeit und Energie gibst. Finde eine andere, bessere Möglichkeit, Deine Absicht zu verwirklichen, eine, die mehr im Einklang mit Deiner Gesamtpersönlichkeit steht. Man zerstört nicht die Gaslampen, bevor man Elektrizität installiert hat, es sei denn, man will im Dunkeln sitzen.
(aus Neurolinguistisches Programmieren: „Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung“ von Joseph O´Connor und John Seymour)
Reframing Übungen
Übungen zum Kontextreframing
Konstruiere Kontexte für folgende Ereignisse.
Beispiel:
Der Klang knirschender Schuhe
... auf einem belebten Gehweg.
... vorm Fenster, wenn man alleine im Bett liegt.
Er hatte eine Halluzination
...... sofort wurde er in ein Krankenhaus eingeliefert und behandelt.
...... sofort strömte der ganze Stamm herbei, um den Fähigkeiten des Medizinmannes zu huldigen.
Es regnete in Strömen
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
Der Partner lässt seine Kleider auf dem Boden liegen
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
Der Kaffee war ausgegangen
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
Der Arzt kam auf ihn zu
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
Weiteres Beispiel:
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
...... ___________________________________________________
Welche Deiner Verhaltensweisen sind in dem jetzigen Kontext unangebracht und unpraktisch? In welchem Kontext könnten sie angebracht sein?
Benutze dabei die Formulierung: „Ich bin zu X.“
Beispiel:
Ich nehme alles zu leicht.
Dann wirst Du auch nicht so schnell einen Herzinfarkt bekommen, wenn mal was Unvorhergesehenes passiert.
Ich bin zu unsicher bei neuen Lernerfahrungen.
Das ist gut, denn wenn Du Dich beispielsweise ohne Flugschein alleine ans Steuer eines Flugzeugs setzt und erst ein paar Flugstunden genommen hast, könnte es Dein Leben retten.
Ich bin zu aufgeregt.
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Deine Beispiele:
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Übungen zum Bedeutungsreframing
Gib den folgenden Begriffen eine neue Bedeutung:
Krankheit | Signal, sich selbst mehr Ruhe zu gönnen, eine Pause zu machen, Zuwendung von anderen bekommen |
Narbe | Sportabzeichen |
Fehler | Wachstumsmöglichkeit, Lernerfahrung |
Verlust | _________________________________________ |
Ablehnung | _________________________________________ |
Fieber | _________________________________________ |
Scheidung | _________________________________________ |
Hohe Zinsen | _________________________________________ |
Verkehrsstau | _________________________________________ |
Beschreibe folgende im allgemeinen negativen Substantive mit positiven Begriffen:
Gier | Fähigkeit, für die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse zu sorgen |
Frustration | Einsicht, dass es so nicht mehr weiter gehen kann |
Neid | _________________________________________ |
Schuld | _________________________________________ |
Schüchternheit | _________________________________________ |
Übermut | _________________________________________ |
Eifersucht | _________________________________________ |
Hass | _________________________________________ |
Übung: Witze
Diskutiert in Dreiergruppen darüber, nach welchem Reframing-Typ der jeweilige Witz funktioniert.
Beispiel: „Da hängt aber ein scheußlicher Schädel überm Kamin.“ Der Großwildjäger lächelt: „Er war der letzte, der meine Schwiegermutter lebend sah.“
Lösung: Der Witz basiert auf einem Bedeutungsreframing: Was für den einen ein scheußlicher Schädel ist, ist für den anderen fast eine „Reliquie“.
„Wie war´s bei Schwiegermutter?“ „Wenig herzlich.“
„Und das Essen?“ „Herzlich wenig.“
Beim Protokollschreiben: „Also Ihr vermisster Mann – hat er besondere Kennzeichen?“ „Nein, aber wenn er wiederkommt.“
Der Onkel aus Amerika: „Lieber Neffe, anbei die gewünschten 10 Dollar. Du hast dich übrigens verschrieben: 10 schreibt man nur mit einer Null.“
Was ist eine Glatze? – wurde Telly Savalas (Kojak) einst gefragt. Seine Antwort: „Nacktkultur auf höchster Ebene.“
In der Neonkneipe bei Cap Canaveral prahlt ein Gast: „Gestern haben wir zehn Mäuse in den Weltraum geschossen.“ Der Barkeeper cool: „Das machen wir hier mit einer Mausefalle. Das ist billiger.“
Der Richter verwarnt die Zeugin: „Sie haben uns ein falsches Alter genannt.“ „Nein, Herr Richter, kein falsches: es war mein Alter von früher.“
Zwei Rentner unter sich – auf dem Friedhof. „Sag mal, bist du nicht auch gerade 86 geworden?“ Stolz: „91 sogar.“ „Meine Güte, da lohnt es sich für dich gar nicht mehr, nach Hause zu gehen.“
„Leihen Sie mir fürs Wochenende mal ihre Stereoanlage?“ „Ah, sie wollen mal so richtig zünftig feiern, wie?“ „Nein, einmal ausschlafen.“
„Mein Arzt riet mir, nächste Woche zu fasten.“ Der andere Schotte: „Ach, eh ich´s vergesse, ich gebe nächste Woche eine Party; du bist herzlich eingeladen.“
Zwei Texaner im Saloon: „Haste schon gehört, in Mexiko bekommst du einen Whiskey, eine Schüssel Tortillas und ein tolles Girl für zehn Dollar!“ Der andere skeptisch: „Da wird der Whiskey aber nicht viel taugen.“
Der Notar bei der Testamentseröffnung in Texas: „Und meinem Sohn, diesem Taugenichts, hinterlasse ich drei Millionen Dollar. Er kann von Glück reden, dass ich ihn nicht ganz enterbt habe.“
Herr Saubermann sieht zum ersten Mal sein neues Haus. „Alles krumm und schief, ist das zu glauben?“ schimpft er den Polier. „Tschuldigung, aber der Bauplan war völlig zerknittert.“
Die Schaffner haben´s gut. Im Gegensatz zu den Reisenden können sie ihr Leben in vollen Zügen genießen.
Die Spielsucht grassiert in den Ministerien. Gespielt wird Beamten-Mikado. Wer sich zuerst bewegt, hat verloren.
Weitere Inhalte
- Teilemodell im NLP
Für therapeutische Zwecke ist es sinnvoll anzunehmen, dass wir aus mehreren Teilpersönlichkeiten zusammengesetzt sind. Unsere Teile leben jedoch nicht immer im Einklang miteinander. Manchmal gibt es Unstimmigkeiten und es müssen Kompromisse ausgehandelt werden. Wir erleben uns als hin- und hergerissen. - Six-Step-Reframing
Das Six-Step-Reframing ist eines der berühmtesten NLP-Interventionsmodelle. In sechs Schritten können Verhaltensgewohnheiten beleuchtet und verändert werden. Wesentliche Wirkelemente sind die Trennung der Absicht vom Verhalten, das Teilemodell im NLP und die Ideen des kreativen Teils für neues Verhalten. - Verhandeln zwischen den Teilen
Dieses NLP-Modell wird dann angewendet, wenn zwei oder mehr Teile unterschiedliche Wege verfolgen, z.B. wenn wir einerseits Karriere machen wollen, aber andererseits auch viel Zeit mit der Familie verbringen wollen.